Berücksichtigung von Ökosystemleistungen
in der Planung – Eine Arbeitshilfe

Was sind Ökosystemleistungen ?

Ob in Form von sauberem Trinkwasser, dem Schutz vor Naturgefahren, der Bereitstellung landwirtschaftlicher Produkte oder der Möglichkeit zur Erholung im Freien, wir alle profitieren von den Leistungen unserer Umwelt und ihren Ökosystemen in vielfältiger Weise. Somit tragen Ökosysteme mit ihren Leistungen zum Wohlergehen und zur Wohlfahrt der Gesellschaft bei. Einige dieser Güter und Dienstleistungen (Ökosystemleistungen, engl: ecosystem services) lassen sich direkt nutzen wie beispielsweise der Schutz vor Hochwasser durch die Wasserrückhaltung auf Überschwemmungsflächen, andere bedürfen der Veredelung durch den Menschen, wie es bei der forstlichen Holznutzung der Fall ist.

Diese Ökosystemleistungen nehmen wir oft ganz selbstverständlich in Anspruch, ohne dass wir uns im Einzelnen mit ihnen befassen würden. So selbstverständlich ihre Existenz für uns ist, so abhängig sind wir von ihrer dauerhaften Bereitstellung. Dass nicht jeder, der von den Ökosystemleistungen profitiert, sich dessen bewusst ist, liegt nicht zuletzt daran, dass diese Leistungen oft kostenlos beansprucht werden können und deshalb nicht in etablierten Wirtschaftsrechnungen wie dem Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Schutz der Leistungen oder der Ökosystemfunktionen, die ihnen zugrunde liegen, in Planungen nicht berücksichtigt werden. Die Folgen sind Minderung der volkswirtschaftlichen Wohlfahrt und auch Einbussen des persönlichen Wohlbefindens.

Einige bedeutsame Ökosystemleistungen mit Bezug zur Wohlfahrt wurden vom Bundesamt für Umwelt BAFU kategorisiert und mit Indikatoren versehen. Diese Ökosystemleistungen liegen auch dieser Arbeitshilfe zugrunde, sie sind in der Rubrik "Welche Ökosystemleistungen gibt es" aufgeführt.

Welche Ökosystemleistungen gibt es ?

Es existieren eine Vielzahl verschiedener Ökosystemleistungen und verschiedene Systematiken, diese zu klassifizieren und zu benennen.

In dieser Arbeitshilfe wird die Systematik des Bundesamts für Umwelt BAFU verwendet, welche die 22 im Folgenden aufgelisteten Ökosystemleistungen beinhaltet. Sie sind den Kategorien „Gesundheit/Wohlbefinden“, „Sicherheit“, „Natürliche Vielfalt“ und „Wirtschaftliche Leistungen (natürliche Produktionsfaktoren)“ zugeordnet.

Durch einen Klick auf das jeweils nebenstehende Symbol erhalten Sie weitere Informationen zu der zugehörigen Ökosystemleistung.

Die hier vorgestellten Indikatoren basieren weitgehend auf einem Indikatorenset des BAFU. Dieses ist nicht abschliessend, sondern wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Indikatoren beziehen sich in der Regel auf die nationale Ebene und können sinnvollerweise ergänzt werden.


Erholungsleistung durch Jagen, Sammeln und Beobachten wild lebender Arten
Erholungsleistung durch städtische Grün- und Freiräume sowie Nah- und Fernerholungsräume
Erholungsleistung durch Erholungsräume im Wohnumfeld (Gärten u.a.)
Identifikationsermöglichung durch vielfältige, schöne und charakteristische Landschaften (Natur- und Kulturerbe)
Lokale Mikroklimaregulationsleistung durch Ökosysteme
Eine für den Menschen gesunde Luftqualität
Ruhe
Ein für den Menschen gesundheitsverträgliches Niveau an nichtionisierender Strahlung
Schutzleistung vor Lawinen, Murgängen, flachgründigen Rutschungen sowie vor Stein- und Blockschlag durch Vegetation an Steilhängen
Schutzleistung durch Gebiete, die überflutet werden oder Wasser zurückhalten können
Speicherung von CO2
Existenz natürlicher Vielfalt auf der Ebene der Arten, Gene, Ökosysteme und Landschaften
Natürliches Angebot an Trink- und Brauchwasser aus nutzbarem Grund- und Oberflächenwasser
Natürliches Angebot an Produktionsunterstützungsleistungen: Bestäubung und Schädlingsbekämpfung
Fruchtbarer Boden für die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung
Futterpflanzen und organische Düngemittel für die landwirtschaftliche Nutzung
Holzzuwachs und forstwirtschaftliche Nutzung
Wildtiere und Fische für die kommerzielle Nutzung
Wertvolle Natur- und Kulturlandschaften für die kommerzielle Nutzung im Tourismus
Erneuerbare Energien: Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Solarenergie, Umweltwärme und Geothermie
Genetische Ressourcen und biochemische Wirkstoffe
Produktionsunterstützungsleistungen: Abbau beziehungsweise Speicherung von Reststoffen

Was ist der Zweck dieser Arbeitshilfe ?

Diese Arbeitshilfe zeigt auf, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in die Planung von Projekten und Prozessen in der Landschaft integriert werden kann

Heute werden zahlreiche Entscheidungen zu räumlichen Veränderungen mit hoher Tragweite gefällt. Dabei drohen wichtige Ökosystemleistungen "vergessen" zu gehen. Denn in den verschiedenen Prozessen der räumlichen Planung mangelt es bisher an einer systematischen Berücksichtigung der Ökosystemleistungen.

In der Schweiz existiert eine Vielzahl verschiedener Instrumente mit landschaftsplanerischem Bezug wie etwa Landschaftsentwicklungskonzepte (LEK), regionale Richtplanung, lokale Agenda 21, Waldentwicklungsplanung, Regionalentwicklungsplanung oder Gewässerentwicklungspläne.

Den unterschiedlichen Akteuren in diesen Prozessen soll es ermöglicht werden, das Konzept der Ökosystemleistungen in ihren Planungen zu berücksichtigen. Diese Arbeitshilfe trägt dazu bei, dass in den Planungen keine für das Planungsvorhaben relevanten Ökosystemleistungen unberücksichtigt bleiben.


Das Instrument kann genutzt werden

  • für konzeptionelle Arbeiten (Leitbilder, Programme, z.B. Landschaftsentwicklungskonzept)
  • für konkrete Vorhaben (z.B. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in einem Landumlegungsverfahren)

Ablauf der Arbeitshilfe

  1. Durch die Wahl des Planungsinstrumentes wird festgelegt, welche Analyse durchgeführt wird
  2. Je nach gewähltem Instrument werden in einer zwei bis dreistufigen Bewertung die Relevanz und die Empfindlichkeit der Ökosystemleistungen bzw. deren Betroffenheit durch ein Vorhaben beurteilt.
  3. In einer Auswertung werden die Ergebnisse der Analyse mit weiterführenden, detaillierten Informationen dargestellt.